Häufig gestellte Fragen zum Thema Flaschengas
-
Allgemeine Fragen zu Gasflaschen
-
Welche Flaschengrößen gibt es?
Pfandflasche Brenngas: 5 kg / 11 kg / 33 kg, Nutzungsflasche Brenngas: 5 kg / 8 kg / 11 kg, Pfandflasche MOTOGAS (Staplergas): 11 kg
-
Wie definiert der Gesetzgeber Kleinflaschen?
Bis 15 kg Inhalt
-
Wie definiert der Gesetzgeber Großflaschen?
Ab 15 kg Inhalt
-
Warum wird ein Druckregler gebraucht?
Damit das Gas mit einem verminderten und gleichmäßigen Druck im Verbrauchsgerät ankommt.
-
Welcher Druckregler wird gebraucht?
Den erforderlichen Reglertyp sowie die Flaschengröße schreibt der Gerätehersteller in der Bedienungsanleitung vor.
-
Welche Steuern sind auf Flüssiggas zu entrichten?
Umsatzsteuer, Energiesteuer und CO2-Steuer.
-
Wie hoch ist die Umsatzsteuer auf Flüssiggas in Flaschen?
Seit dem 01.01.2021 beträgt die Umsatzsteuer auf Flüssiggas wieder 19 %.
-
Wie viel Umsatzsteuer wird auf Flaschenpfand erhoben?
19%
-
Welche Prüffristen gelten für Gasflaschen?
Bei Tyczka Pfandflaschen beträgt die Prüffrist 15 Jahre und bei allen grauen Campingflaschen 10 Jahre.
-
Was ist der wichtigste Unterschied zwischen einer innovativen MOTOGAS BLUETEC Flasche und einer herkömmlichen MOTOGAS-Flasche?
Die MOTOGAS BLUETEC Gasflasche unterscheidet sich hauptsächlich durch das Entnahmeventil. Ein Werkzeug-freier sekundenschneller Flaschenwechsel ohne Gasaustritt mit höchsten Sicherheitsstandards ist möglich.
-
Warum dürfen Groß- und Kleinflaschen-Ventile nicht verwechselt werden?
Man kann keine dichte Verbindung herstellen, da die Dichtungen bei Kleinflaschen im Ventil, bei Großflaschen im Regler untergebracht sind.
-
Warum darf man auf einem Gabelstapler keine normale Brenngasflasche verwenden, sondern muss eine MOTOGAS-Flasche einsetzen?
Wie Heizöl und Diesel unterliegen Brenngas und MOTOGAS einer unterschiedlichen Besteuerung. Brenngas für motorische Zwecke einzusetzen ist kein Kavaliersdelikt. Es ist Steuerhinterziehung.
-
-
Wichtige Informationen zur Sicherheit und Lagerung für den Händler
-
Was müssen Sie als Händler beachten, wenn Sie eine Gasflasche verkaufen, tauschen oder zurücknehmen?
Volle und leere Flaschen müssen immer mit einem Ventilschutz versehen sein. Dabei benötigt jedes Ventil eine Verschlussmutter. Verfügt der Flaschenkörper nicht über einen Schutzkragen, muss eine Ventilschutzkappe aufgebracht sein. Das Ventil muss zugedreht sein. Fehlt die Schutzkappe, muss der Kunde einen Ventilschutz bei Ihnen erwerben. Ist die Flasche sichtlich deformiert, darf sie nur noch zur Verschrottung ohne Anerkennung als Leergut angenommen werden.
-
Wie viele Gasflaschen dürfen sich in einem Verkaufsraum befinden?
Im Verkaufsraum darf sich keine für den Verkauf und die Lagerung bestimmte Flasche befinden.
-
Darf eine Gasflasche selbständig vom Kunden befüllt werden?
Nein, in Deutschland ist eine Befüllung nur durch Fachunternehmen gestattet.
-
Was ist der beste Lagerort für Gasflaschen beim Händler?
Die Gasflaschen sollen im Freien gelagert werden. Die Tyczka Außendienstmitarbeiter beraten Sie kompetent bei der vorschriftsmäßigen Einrichtung. Neben Schutz- und Sicherheitsbereichen geht es vor allem um eine fachgerechte Beschilderung sowie die Einweisung Ihres Personals.
-
Was machen Sie als Händler mit einer abgelaufenen Propangasflasche?
Während Sie vom Kunden problemlos Leergut mit abgelaufenem Prüfdatum annehmen können, dürfen Sie Gasflaschen, deren Prüfdatum erreicht ist, nicht mehr verkaufen.
-
Wie viel Gas darf ein Unternehmen ohne besondere behördliche Genehmigung lagern?
Bis zu 3000 kg. Der Tyczka Außendienstmitarbeiter berät Sie gerne.
-
Mobile Flüssiggasbehälter werden nur zu 80 Vol. % gefüllt. Was befindet sich im normalen Betriebszustand in den restlichen 20 Vol. %?
Dieser Bereich ist auch mit Propan/Butan ausgefüllt, jedoch in gasförmigen Zustand.
-
Darf eine nicht komplett gefüllte Palette transportiert werden?
Ja, wenn innerhalb der Palette die Ladungssicherung gewährleistet wird.
-
Worauf hat die Größe einer Flüssiggasflasche Einfluss?
Auf die Verdampfungsleistung und damit die mögliche Verbrauchsmenge pro Zeiteinheit.
-
Warum darf ein Flüssiggasgasflasche Sicherheitsgründen nur bis 80 Vol. % gefüllt werden?
Das Gas dehnt sich bei Temperaturerhöhung aus und der Druck steigt an. In der Flasche muss ein Puffervolumen vorhanden sein, um die Druckerhöhung zu minimieren und ein Zerbersten der Gasflasche sicher zu vermeiden. Lesen Sie mehr dazu in unserem Blogbeitrag. https://blog.tyczka.de/deshalb-wird-eine-fluessiggas-flasche-nicht-zu-100-prozent-gefuellt/
-
Ein Kunde kauft mehr als 333 kg Flaschengas. Was muss der Verkäufer beachten?
Der Verkäufer muss kontrollieren, ob der Fahrer über die erforderliche Gefahrgutqualifikation und das Fahrzeug über die vorschriftsmäßige Gefahrgutausstattung verfügt.
-
Wie viel Flüssiggas darf ohne Gefahrgutbefähigung des Fahrers und ohne spezielle Ausrüstung des Fahrzeugs transportiert werden?
333 kg. Bei gewerblichen Transporten muss ein Feuerlöscher mitgeführt werden.
-
-
Was ist Flüssiggas?
-
Aus welchen chemischen Elementen besteht Flüssiggas?
Kohlenstoff und Wasserstoff
-
Ab welcher Temperatur verdampft Butan (Campingaz)?
Ab 0 Grad Celsius
-
Flüssiggas brennt nicht im flüssigen Zustand, sondern als Gas. Ab welcher Temperatur kann Propan verdampfen und damit zu Gas werden?
Ab minus 42 Grad Celsius
-
Vertriebspartner gesucht
Sie möchten Ihren Umsatz mit Flaschengas steigern?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Erfolgreicher Flaschengasvertrieb ist mehr als nur billig Gas einkaufen.
Rund um Flaschengas
Haul Baumärkte mit Gasflaschen-Verkauf
Gasflasche selbst füllen verboten
Unkraut abflammen: schnell und effektiv mit Flüssiggas
Grillen: Frauen erobern den Rost
Gewusst wie: So schließen Sie eine Gasflasche richtig an!
Unterschied bei Gasflaschen: Pfand- oder Nutzungsflaschen
Umsatzplus durch gezieltes Marketing
Zusätzliche Internetpräsenz
Partner-Website